1.000 m-Abstand für Windenergieanlagen in NRW abgeschafft!

Fachbeitrag
Energie und Infrastruktur, Umwelt und Planung

Der Landtag NRW hat den 1.000 m-Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und Wohngebieten aufgehoben. Eine entsprechende Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs (BauGB-AG NRW) wurde am 25.08.2023 mehrheitlich angenommen und verabschiedet (den angenommenen Gesetzesentwurf finden Sie hier.) Bereits im März war die Abstandsregelung aufgeweicht worden und galt seitdem nicht mehr innerhalb von Windenergiegebieten und für Repowering-Verfahren (wir berichteten hier).

Die Landesregierung hat den (noch verbleibenden) 1.000 m-Abstand nunmehr u.a. mit der Begründung aufgehoben, dass es inzwischen ein anderes Instrument gebe, das eine adäquate „Steuerung“ des Windenergieausbaus ermögliche. Damit zielt die Gesetzesbegründung auf den geltenden Entwurf des Landesentwicklungsplans (LEP) ab. Dieser gibt für die Übergangszeit, in der die Regionalpläne zur Windenergienutzung erarbeitet werden, vor, dass ein Windenergiezubau im Wesentlichen nur in den von den Regionalplanentwürfen dafür vorgesehenen Flächen stattfinden darf (Ziel 10.2-13 des LEP-Entwurfs). Damit soll faktisch ein Moratorium eingeführt werden; insbesondere dürfen die Kommunen während der Übergangszeit keine „eigenen“ Windenergiegebiete ausweisen.

Die Landesregierung hält den 1.000 m-Abstand also u.a. deshalb für entbehrlich, weil sie über den Landesentwicklungsplan und die auf dessen Grundlage erarbeiteten Regionalpläne über ein ausreichendes „Kontrollinstrument“ für den Windenergieausbau zu verfügen glaubt. Ob dieser Plan „aufgeht“, ist indes zweifelhaft. Dem steht die im Juli auf Bundesebene beschlossene „Gemeindeöffnungsklausel“ entgegen, die am 14.01.2024 in Kraft treten wird. Diese sieht über einen neu eingeführten § 245e Abs. 5 BauGB vor, dass die Gemeinden auch entgegen der in Raumordnungsplänen festgelegten Ziele eigene Windenergiegebiete ausweisen dürfen. Nach dieser „Gemeindeöffnungsklausel“ sind die Gemeinden also gerade nicht, wie es der LEP-Entwurf vorsieht, zwingend an die Raumordnungspläne gebunden.

Die Abschaffung des 1.000 m-Abstands führt übrigens nicht dazu, dass bei der Realisierung von Windenergieanlagen nunmehr gar keine Abstände mehr gelten. So dürfen Windenergieanlagen auch weiterhin keine optisch bedrängende Wirkung auf Wohnbebauung auslösen. Nach der dieses Jahr in § 249 Abs. 10 BauGB eingeführten Bestimmung ist dies in der Regel bei einem Abstand des zweifachen der Anlagengesamthöhe (2H) gewahrt. Weitere Abstände können sich zum Beispiel aus Gründen des Lärmschutzes ergeben.

Veranstaltungen
10.04.2025 IT-Trends 2025

Stadtwerke Bochum LOUNGE
im VfL Bochum Stadioncenter
Castroper Straße 145
44791 Bochum

05.06.2025 18. Datenschutzkongress in NRW

Lindner Hotel Airport

Unterrather Str. 108

40468 Düsseldorf

Aktuelles
Pressemitteilung 03.12.2024 Reaching the sky
Aulinger Insights 07.03.2024 Firmenlauf 2024
Pressemitteilung 12.02.2024 Mit „Volldampf“ in die Zukunft
Aulinger Insights 27.10.2023 75. Jubiläum Aulinger
Aulinger Insights 10.07.2023 Verleihung des 16. Aulinger-Preises
Aulinger Insights 29.06.2023 Rückblick VfL Charity Golfturnier
Aulinger Insights 26.06.2023 Aulinger Sommerfest 2023
Pressemitteilung 01.10.2022 JUVE-Handbuch 2022
Pressemitteilung 06.07.2022 Handelsblatt Auszeichnung
Pressemitteilung 21.06.2022 Interview mit Frau Dr. Nicola Ohrtmann
Pressemitteilung 16.12.2019 Aulinger Fellows Stipendium 2020
Aulinger Insights 14.08.2019 Ausbildungsstart 2019 bei Aulinger
Pressemitteilung 08.07.2019 Aulinger-Preis 2019
News 27.05.2019 Whistleblower
Pressemitteilung 25.03.2019 Neue Managing Partner bei Aulinger