Windenergieanlagen im Wald und Entfallen des 1.000 m-Abstands für Repoweringanlagen
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG)
Der Bundestag hat am 01.12.2022 das „Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien...
Am 1.1.2023 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Arbeitsverhältnis Realität:
„Abrechnungssumme" in AGB – Netto- oder Bruttoabrechnungssumme?
BGH, Urteil vom 02.06.2022 - VII ZR 229/19
Änderung im Nachweisgesetz
Das Bundesarbeitsgericht hat trotz der Entscheidung des EuGH zur Arbeitszeiterfassung seine Rechtsprechung bestätigt: Die...
Urteil des BAG vom 18. November 2021 - 2 AZR 138/21 Wie können Arbeitgeber das BEM beenden? Das Bundesarbeitsgericht stellt...
Seit Januar 2022 gelten für Arbeitgeber neue Zuschusspflichten bei der Entgeltumwandlung. Sofern Arbeitnehmer eine...
Kann ein Arbeitnehmer aufgrund seiner Behinderung wesentliche Aufgaben seiner bisherigen Stelle nicht erfüllen, so kann er...
Wer Gesundheitsdaten von Kollegen im Betrieb öffentlich macht, muss mit einer außerordentlichen Kündigung rechnen. Das macht...
Veränderungssperren unterliegen nur verhältnismäßig geringen Anforderungen und sind ein oft genutztes Instrument von...
Auch im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung hält die Digitalisierung zunehmend Einzug und ermöglicht es dem...
Eine der zentralen arbeitsrechtlichen Fragen des Jahres ist geklärt: Fallen aufgrund von Kurzarbeit einzelne Arbeitstage...
Wer wichtige Schriftstücke zustellen muss, greift oft zum Einwurfeinschreiben – in der Erwartung, den Zugang sicher...
Nach der Rechtsprechung des BAG ist bei Abschluss von Aufhebungsverträgen das Gebot des fairen Verhandelns zu beachten....
24. Umweltakademie Fresenius-Fachtagung