Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 18. Januar 2023, 5 AZR 93/22

Fortsetzungserkrankungen: Arbeitnehmer muss Beschwerden darlegen

Fachbeitrag
Arbeitsrecht

Die Grundlagen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sind wohl jedem Arbeitgeber und jedem Arbeitnehmer bekannt:

Entgeltfortzahlung wird für die Dauer von sechs Wochen geschuldet. Wird ein Arbeitnehmer aufgrund derselben Krankheit erneut arbeitsunfähig, so werden die Zeiträume zusammengerechnet, also maximal 6 Wochen für dieselbe Erkrankung gezahlt. Ein neuer Anspruch entsteht nur, wenn eine Unterbrechung von mindestens sechs Monaten vorlag, dieselbe Krankheit also sechs Monate lang nicht mehr zur Arbeitsunfähigkeit geführt hat, oder seit Beginn der ersten Arbeitsunfähigkeit mindestens zwölf Monate verstrichen sind.

In der Regel bescheinigt der Arzt diese Fortsetzungserkrankung. Wechselt der Arbeitnehmer den Arzt oder wird er zwischenzeitlich – vorübergehend - arbeitsfähig, dann stellt der behandelnde Arzt aber in der Regel erneut eine Erstbescheinigung aus. Für den Arbeitgeber ist dann schwer zu überprüfen, ob eine Zusammenrechnung erfolgt.

Er hat die Möglichkeit, den Zusammenhang durch Anfrage bei der Krankenversicherung des Arbeitnehmers zu erfragen. Auf diese Auskunft muss er sich aber nicht verlassen, wie das BAG in seinem Urteil vom 18.1.2023 entschieden hat:

 

Der Fall:

Ein Arbeitnehmer war im Zeitraum vom 24.08.2019 bis 18.08.2020 an insgesamt 110 Kalendertagen arbeitsunfähig erkrankt. Die Parteien stritten nun über Entgeltfortzahlung für 10 Arbeitstage im Zeitraum vom 18.08.2020 bis 23.09.2020. Der Arbeitnehmer legte zwar Erstbescheinigungen vor und trug die Diagnosen vor, machte aber nur Angaben zu Vorerkrankungen, die nach seiner Einschätzung auf denselben Diagnosen beruhten. Die Offenlegung sämtlicher Erkrankungen lehnte er ab.

 

Die Entscheidung:

Das BAG wies seine Klage ab.

Zwar müsse der Arbeitnehmer zunächst nur seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen, um Entgeltfortzahlung zu erhalten. Bestreitet der Arbeitgeber, dass eine neue Erkrankung vorliegt, dann muss der Arbeitnehmer aber bezogen auf den gesamten maßgeblichen Jahreszeitraum schildern, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Beschwerden mit welchen Auswirkungen auf seine Arbeitsfähigkeit bestanden haben, und die behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht entbinden. Erst dann sei dem Arbeitgeber substantiierter Sachvortrag möglich und erst dann könne der Arbeitgeber gegebenenfalls durch Sachverständigenbeweis nachweisen, dass eine Fortsetzungserkrankung vorlag und keine Entgeltfortzahlung zu leisten ist.

Interessant ist die Begründung, weshalb dem BAG die Auskunft der Krankenversicherung nicht ausreicht: Es verweist ausdrücklich darauf, dass die Krankenkassen wegen ihrer unmittelbar betroffenen finanziellen Interessen nicht als unparteiische Dritte angesehen werden könnten. Wird die Entgeltfortzahlung verneint, müssen sie nämlich Krankengeld zahlen. Vor diesem Hintergrund habe die Mitteilung der Krankenkasse keinen mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vergleichbaren Beweiswert

Außerdem weist das BAG ausdrücklich darauf hin, dass allein Diagnoseschlüssel keine ausreichende Informationsgrundlage seien, weil eine Fortsetzungserkrankung nicht nur  bei einem identischen Krankheitsbild vorliegt, sondern auch, wenn die Krankheitssymptome auf demselben Grundleiden beruhen. Es sind also umfassendere Auskünfte notwendig.

 

Die Konsequenzen:

Gerade bei Arbeitnehmern, die immer wieder mit neuen Erstbescheinigungen fehlen und noch dazu häufig ihre behandelnden Ärzte wechseln, sollte überlegt werden, ob auf die Auskunft der Krankenkasse vertraut werden kann und soll. Falls Bedenken bestehen, kann der Arbeitnehmer zu einem konkreten Vortrag aufgefordert werden.

Allerdings ist zu bedenken, dass diese Auskunft nur selten zu einem eindeutigen Ergebnis führen wird. Wird die Entgeltfortzahlung im Hinblick auf die Auskunft – oder ihr Ausbleiben – verweigert, ist mit einer Klage zu rechnen. Dann muss ggfs. durch Auskunft der behandelnden Ärzte oder Sachverständige geklärt werden, ob die Fehlzeiten auf demselben Grundleiden bestehen – und medizinische Gutachten brauchen Zeit und kosten unter Umständen mehr, als die streitige Entgeltfortzahlung.

 

Veranstaltungen
11.12.2024 Studien- und Berufswahlmesse - Hildegardis-Schule 2024

Hildegardis-Schule Bochum

Klinikstr. 1

44791 Bochum

16.01.2025 Aulinger Karrieretag 2025

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

14.02.2025 19. Stiftungsrechtstag

Ruhr-Universität Bochum

Saal 2a

12.03.2025 BDEW-Informationstag Leitungsrecht 2025

Mercure Hotel Hannover City
Willy-Brandt-Allee 3
30169 Hannover

Aktuelles
Pressemitteilung 03.12.2024 Reaching the sky
Aulinger Insights 07.03.2024 Firmenlauf 2024
Pressemitteilung 12.02.2024 Mit „Volldampf“ in die Zukunft
Aulinger Insights 27.10.2023 75. Jubiläum Aulinger
Aulinger Insights 10.07.2023 Verleihung des 16. Aulinger-Preises
Aulinger Insights 29.06.2023 Rückblick VfL Charity Golfturnier
Aulinger Insights 26.06.2023 Aulinger Sommerfest 2023
Pressemitteilung 01.10.2022 JUVE-Handbuch 2022
Pressemitteilung 06.07.2022 Handelsblatt Auszeichnung
Pressemitteilung 21.06.2022 Interview mit Frau Dr. Nicola Ohrtmann
Pressemitteilung 16.12.2019 Aulinger Fellows Stipendium 2020
Aulinger Insights 14.08.2019 Ausbildungsstart 2019 bei Aulinger
Pressemitteilung 08.07.2019 Aulinger-Preis 2019
News 27.05.2019 Whistleblower
Pressemitteilung 25.03.2019 Neue Managing Partner bei Aulinger