Öffentliches Recht und Aulinger: Mit Fachkenntnis an Ihrer Seite

Nationale und europäische Regulierungen auf der einen Seite, gestärkte Klagerechte von NGO’s und Nachbarn auf der anderen Seite hindern oft eine schnelle Umsetzung von Projekten und neuen Technologien. Mit Erfahrung und Expertise steht Ihnen Aulinger als verlässlicher Partner für eine rechtssichere Realisierung zur Seite.
Im Team decken wir alle Rechtsbereiche des öffentlichen Wirtschaftsrechts ab.

Wir begleiten Sie in Verfahren vor und bei Behörden, bei Vertragsgestaltungen oder in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Wir kennen das Spannungsfeld zwischen behördlichen Anforderungen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie den Interessen der Öffentlichkeit.

Spektrum unserer Leistungen im Öffentlichen Recht

Vorteil Aulinger

Projektmanagement

Wir begleiten Sie in Verfahren wie Genehmigungsverfahren, Planfeststellungsverfahren, Bauleitplanverfahren oder Vergabeverfahren. Neben Rechtsrat ist das Führen von Gesprächen und Verhandlungen Teil unseres Projektmanagements. Wir sind Teil Ihres Teams, können aber auch, wenn gewünscht, das Team und die verschiedenen Fachbereiche koordinieren.

Experten für Großmandate

Wir haben Erfahrung mit komplexen Verfahren und ihrer Durchsetzung, auch durch gerichtliche Instanzen, ohne die wirtschaftlichen Belange des Projekts aus den Augen zu verlieren.

Öffentliches Recht kennt keine Grenzen

Wir sind bundesweit tätig, gleich ob im Energiewirtschaftsrecht, im Vergaberecht oder im Umweltrecht. Und bei unserer Arbeit haben wir Europa fest im Blick. Wir kennen die europäischen Anforderungen an Ihr Projekt.

Leitung der Praxisgruppe Öffentliches Recht

Dr. Nicola Ohrtmann (Leitung Vergabe- und Beihilferecht)
Dr. Christian Stenneken (Leitung Energie- und Infrastruktur)
Claudia Schoppen (Leitung Umwelt und Planung)

Dr. Nicola Ohrtmann Claudia Schoppen Dr. Christian Stenneken

Die Zusammenarbeit mit Aulinger ...

JUVE Handbuch 2019/2020 zu Aulinger zu Energiewirtschaftsrecht

„Oft empfohlen: Dr. Christian Stenneken („fachl. ausgezeichnet“, Wettbewerber), Stephanie Feurstein („absolute Expertin für Leitungs- und Wegerechte“)“

Best Lawyers

„Claudia Schoppen, unter „Energy Law“ gelistet. Stephanie de Bruyn-Ouboter, unter „Energy Law“ gelistet “

Referenzen
Beratung zum Aufbau einer Batteriezellfabrik
Beratung zu Kraftwerken, Windkraftanlagen
Thyssengas:
Leitungsausbau und Leitungssicherung
Open Grid Europe, Amprion, Westnetz:
Leitungsausbau
Telekom:
Breitbandausbau
Glasfaser Nordwest:
Kartellrechtliche Beratung und Netzaufbau
Zeelink:
Erdgas-Pipeline über 200 km allein in Nordrhein-Westfalen
Weitere Referenzen
Veranstaltungen
29.04.2025 Roadshow Cybercrime

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

07.05.2025 Künstliche Intelligenz und Recht: Was Unternehmen wissen müssen!

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

13.05.2025 Stiftung und Vermögensnachfolge

PVV AG

Frankenstraße 348

45133 Essen

20.05.2025 Immobilien und Insolvenz – Berührungspunkte und Schnittstellen zwischen Immobilienwirtschaft und Insolvenzrecht

Aulinger Rechtsanwälte und Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

21.05.2025 Update Umwelt- und Planungsrecht 2025

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

05.06.2025 18. Datenschutzkongress in NRW

Lindner Hotel Airport

Unterrather Str. 108

40468 Düsseldorf

Publikationen
07.04.2021

Das aktuelle Baurecht: Partner oder Hemmnis beim Klimaschutz?

Erschienen im Tagungsband der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege mit dem Titel „STADT UNTER DRUCK! Klimawandel und kulturelles Erbe“ (Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 10), Verlag Kettler 2021. Den Artikel finden Sie hier.

24.07.2019

Bauordnung NRW 2018 – Änderungen geplant!

in Der Immobilien Brief Ruhr, NR. 107, Seite 10, 23.07.2019
Download

03.07.2019

Aktuelle Rechtsprechung zum Immissionsschutzrecht

Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I + E), Heft 2, 2019, S. 46-50.
Download.

15.01.2018

Wertstoffraub und Rosinenpickerei – Defizite der „geteilten Produktverantwortung“ nach dem ElektroG

in AbfallR, Heft 3/2009, 106-111

04.01.2018

Die Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie in deutsches Recht. Die Änderungen im Immissionsschutz- und Störfallrecht, in: NVwZ 2017, 1561-1568

in: NVwZ 2017, 1561-1568.

31.10.2017

Willensäußerung und Willensentäußerung als Formsubstrate – am Beispiel der Anfechtung von Erbverträgen durch den Erblasser

in: Jura 2014, S. 11 ff.

31.10.2017

Gewährleistung und Gewährleistungsausschluss im Kunstauktionsgeschäft – ein juristisch-ökonomischer Ansatz

in: GRUR 2012, S. 1206 ff.

23.05.2017

Wasserkonzessionen – eine unendliche Geschichte?

in: RdE, Heft 4-5/2017, S. 165 (gemeinsam mit Dr. Mathias Dierkes)

20.05.2016

Urbane Seilbahnen als Gegenstand des Planfeststellungsrechts – Innovative Infrastruktur oder stadtplanerische Träumerei?

Die Öffentliche Verwaltung 2016, S. 419 - 429

26.06.2015

Anmerkung zum Urteil des BGH vom 12.03.2015 (Zur Enteignung nach § 45 EnWG)

RdE – Recht der Energiewirtschaft 6/2015, S. 246 f.

Aktuelles
Pressemitteilung 03.12.2024 Reaching the sky
Fachbeitrag 13.08.2024 Turbo für den Windenergieausbau
Ihr schneller Weg zu Aulinger
DSGVO-Einwilligung (Pflichtfeld)