H2-Newsletter

Die Beschaffung wasserstoff­betriebener Abfallsammel­fahrzeuge im Spannungsfeld von Vergabe- und Zuwendungsrecht

Fachbeitrag
Energie und Infrastruktur, Planung und Umwelt Kartellrecht, Vergaberecht und Beihilferecht

I. Einleitung

Die Mobilitätswende zu erneuerbaren Energien befindet sich noch in der Anfangsphase. Bislang findet die Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb durch öffentliche Auftraggeber nur unregelmäßig statt, wie der im Promillebereich messbare Anteil von wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugen in Deutschland im Vergleich zu kraftstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugen deutlich macht. Dies soll sich nach dem Willen der Bundesregierung ändern. So heißt es in der Präambel des Aufrufs zur Antragseinreichung für die Förderung von wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugen aus September 2020 ausdrücklich, dass „das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Marktaktivierung für Serienprodukte, die die technische Marktreife erzielt haben, am Markt jedoch noch nicht wettbewerbsfähig sind, als Vorstufe des Markthochlaufs“ unterstützt. Dies geschieht durch die Förderrichtlinie „Maßnahmen der Marktaktivierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität)“ vom 09.07.2020. Wer hiernach Fördermittel erhält, muss bei deren Investition das Vergaberecht beachten.

II. Spannungsfeld von Vergabe- und Zuwendungsrecht

Die vergaberechtliche Bindung der Zuwendungsempfänger erwächst entweder ohnehin bereits aus ihrer Stellung als öffentliche Auftraggeber gemäß § 99 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder aus den Allgemeinen Nebenbestimmungen des Bundes für die Projektförderung (ANBest-P; Anlage 2 zur VV Nr. 5.1 zu § 44 BHO), die Bestandteil des Zuwendungsbescheides sind. Die Anwendung des Vergaberechts soll eine sparsame und wirtschaftliche Mittelverwendung sicherstellen. 

Nach Ziffer 6 ANBest-P ist über die Verwendung der Zuwendung ein Zuwendungsnachweis gegenüber der  Bewilligungsbehörde zu erbringen. Eine Erstattung der Zuwendung als Folge eines Widerrufs mit Wirkung für die Vergangenheit droht, wenn die Zuwendung nicht alsbald nach der Auszahlung zur Erfüllung des Zuwendungszwecks verwendet oder Auflagen wie der Verwendungsnachweis nicht (rechtzeitig) erfüllt werden (vgl. Ziffer 8.3 ANBest-P).
Der Erstattungsbetrag ist dann mit fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz vom Zeitpunkt der Gewährung an zu verzinsen (vgl. Ziffer 8.4 ANBest-P).

III. Praxis-Spotlights

Vergaberechtliche Herausforderungen ergeben sich zum einen durch die kurze Antrags- und Bewilligungsfrist und zum anderen bei der Wahl der richtigen Verfahrensart, den Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie bei der Vertragsgestaltung.

Erstens mussten die Förderanträge bereits bis zum 15.10.2020 eingereicht werden. Der Bewilligungszeitraum wird jedoch gemäß Ziffer 3. des Aufrufs zur Antragseinreichung der Förderrichtlinie nur zwei Jahre  betragen. Innerhalb dieses Zeitraums müssen die durch die Fördermittel finanzierten Fahrzeuge im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens beschafft, geliefert und abgerechnet sein. Bedenkt man, dass

  1. die Vorbereitung und Durchführung eines EU-weiten Vergabeverfahrens mindestens vier bis eher sechs Monate (je nach Verfahrensausgestaltung) in Anspruch nimmt,
  2. die Produktion von Abfallsammelfahrzeugen mit Brennstoffzellentechnologie aktuell immer noch mit mindestens der Dauer von einem Jahr in Ansatz zu bringen ist, 
  3. unter den aktuellen pandemiebedingten Lieferbedingungen Verzögerungen eintreten können und
  4. ein aus den Fördermengen resultierender Ansturm auf die wenigen Anbieter dieser neuen Technologie zu längeren
  5. Lieferfristen führen kann,


ist klar, dass vorausschauend planende Auftraggeber das Vergabeverfahren nach Antragstellung aber vor der Bewilligung eines Förderantrags beginnen müssen, um frühzeitig ihre Bestellungen platzieren zu können. Als Folge dessen muss eine Zuschlagserteilung unter den Vorbehalt der Förderungsbewilligung gestellt werden.

Zweitens ist bei der Wahl der richtigen Verfahrensart zwischen dem offenen Verfahren (§ 15 VgV) und dem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§§ 14, 17 VgV) zu entscheiden.
Das  Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb kommt nur in abschließend geregelten Fällen in Betracht (§ 14 Abs. 3 VgV). Beim hiesigen Beschaffungsgegenstand kommt jedoch durchaus der Ausnahmetatbestand des § 14 Abs. 3 Nr. 2 VgV („der Auftrag [umfasst] konzeptionelle oder innovative Lösungen“) in Betracht. Hier stellt sich allerdings ein Argumentationsproblem mit voranschreitender Zeit, da gerade Serienprodukte, die die technische Marktreife erzielt haben, beschafft werden sollen. Zudem dauert das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aufgrund der Zweistufigkeit länger, was angesichts der notwendigen alsbaldigen Verwendung der Zuwendung problematisch werden kann. Demgegenüber ist das offene Verfahren zwar weniger flexibel, es bedarf einer detaillierten Leistungsbeschreibung und es kann insbesondere im Gegensatz zum Verhandlungsverfahren über den Leistungsgegenstand nicht verhandelt werden. Allerdings ist durch den einphasigen Wettbewerb ein zeitlich schlankes Vergabeverfahren möglich und der Markt für wasserstoffbetriebene Abfallsammelfahrzeuge ist begrenzt, was zu einer überschaubaren Anzahl von Angeboten und vorhersehbaren Qualitäten führt.  Schließlich bietet das offene Verfahren auch den umfassendsten Wettbewerb, was das Verfahren in seiner vergaberechtlichen Rechtfertigung gegenüber dem Fördermittegeber maximal absichert. Im Ergebnis führt die Abwägung von Aufwand und Nutzen zur richtigen Verfahrenswahl im Einzelfall.

Drittens muss auf Ebene der Eignungskriterien gut durchdacht werden, welche Referenzen als Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit gefordert werden, denn je nach konkretem Leistungsgegenstand können vergleichbare Referenzen rar sein und eine entsprechende Forderung den Wettbewerb zu stark einengen.

Viertens ist bei der Wahl der Zuschlagskriterien neben dem Preis in jedem Fall das Lieferzeitkriterium zu bedenken. Nach § 68 Abs. 1, 2 VgV ist der Auftraggeber verpflichtet, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen von Straßenfahrzeugen durch Vorgaben in der Leistungsbeschreibung oder als Zuschlagskriterien zu berücksichtigen. Dem Leistungsgegenstand ist bei der Beschaffung von  Brennstoffzellenbetriebenen Abfallsammelfahrzeugen ein entsprechendes Ansinnen zwar grundsätzlich bereits immanent. Aber es bietet sich auch hier eine Fülle von Kriterien an, die bei der Zuschlagsentscheidung die umweltschonende Beschaffung unterstützen können. Ein Beispiel ist die maximale Reichweite des Fahrzeugs mit einer Wasserstoff-Tankfüllung.

Fünftens ist bei der Vertragsgestaltung über eine Rahmenvereinbarung im Sinne von § 21 VgV nachzudenken, welche den öffentlichen Auftraggeber in die komfortable Lage versetzt bei wiederkehrenden Beschaffungen auf Basis der in der Rahmenvereinbarung geregelten Bedingungen weitere Einzelaufträge abzurufen, ohne hierzu separate Ausschreibungsverfahren durchführen zu müssen.
Die Beschaffung kann so beschleunigt und vereinfacht werden. Es ist allerdings zu beachten, dass die Laufzeit einer Rahmenvereinbarung grundsätzlich höchstens vier Jahre betragen darf (§ 21 Abs. 6 VgV) und ein gewisses Beschaffungsvolumen voraussetzt. Ggf. macht insoweit die Bündelung der Bedarfe mehrerer Auftraggeber über eine gemeinsame Auftragsvergabe im Sinne des § 4 VgV Sinn.

Last but not least ist unabdingbare Grundlage einer rückforderungsfesten Mittelverwendung die sorgfältige, begründete und vollständige Dokumentation der vergaberechtskonformen Beschaffung über den Vergabevermerk als Anlage zum Mittelverwendungsnachweis.

Diese Praxis-Spotlights zeigen, dass die Beschaffung einer innovativen und geförderten Technologie auf verschiedenen Ebenen Herausforderungen birgt, die eine sorgfältige Verfahrensvorbereitung und Abwicklung erfordern. Bei der rückforderungsfesten Ausgestaltung unterstützen wir Sie gerne.

Veranstaltungen
12.09.2024 Berufsinformationstag Louis-Baare Berufskolleg

Louis-Baare-Berufskolleg
Bußmanns Weg 8

44866 Bochum

13.09.2024 Umweltrechtsbehelfsgesetz

Online

18.09.2024 Dynamische Wasserpreise

Online

25.09.2024 Inhouse Messe Klaus-Steilmann-Berufskolleg

Klaus-Steilmann-Berufskolleg
Kaufmännische Schule der Stadt Bochum

Westenfelder Str. 88
44867 Bochum

25.09.2024 Start-ups, Business Angels und etablierte Unternehmer: Finanzierung, Investment, Zusammenarbeit

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

08.10.2024 2. Arbeitsrechtsfrühstück 2024

Aulinger Rechtsanwälte Notare
Josef-Neuberger-Str. 4
44787 Bochum

10.10.2024 Fit For Future - Pestalozzi-Realschule

Pestalozzi-Schule

Graf-Adolf-Straße 40

44866 Bochum

29.10.2024 Fakultätskarrieretag 2024 - Aulinger bei der Karrieremesse an der RUB

Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungszentrum (Saal 2b + 3)
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

11.12.2024 Studien- und Berufswahlmesse - Hildegardis-Schule 2024

Hildegardis-Schule Bochum

Klinikstr. 1

44791 Bochum

Aktuelles
Aulinger Insights 07.03.2024 Firmenlauf 2024
Pressemitteilung 12.02.2024 Mit „Volldampf“ in die Zukunft
Aulinger Insights 27.10.2023 75. Jubiläum Aulinger
Aulinger Insights 10.07.2023 Verleihung des 16. Aulinger-Preises
Aulinger Insights 29.06.2023 Rückblick VfL Charity Golfturnier
Aulinger Insights 26.06.2023 Aulinger Sommerfest 2023
Pressemitteilung 01.10.2022 JUVE-Handbuch 2022
Pressemitteilung 06.07.2022 Handelsblatt Auszeichnung
Pressemitteilung 21.06.2022 Interview mit Frau Dr. Nicola Ohrtmann
Pressemitteilung 16.12.2019 Aulinger Fellows Stipendium 2020
Aulinger Insights 14.08.2019 Ausbildungsstart 2019 bei Aulinger
Pressemitteilung 08.07.2019 Aulinger-Preis 2019
News 27.05.2019 Whistleblower
Pressemitteilung 25.03.2019 Neue Managing Partner bei Aulinger