Taggenaue Verjährung des Anspruchs auf Bauhandwerkersicherheit nach drei Jahren ab Anforderung!

Fachbeitrag
Immobilienwirtschaftsrecht

Sachverhalt 

Der Auftraggeber und der Auftragnehmer schlossen im Jahr 2015 einen Generalplanervertrag miteinander. Der Auftragnehmer sollte Planungsleistungen zum Umbau einer bestehenden Büro- und Gewerbebebauung in zwei Wohngebäude erbringen. Mit Schreiben vom 15.10.2018 forderte der Auftragnehmer den Auftraggeber auf, eine Bauhandwerkersicherung nach § 648a Abs. 1 Satz 1 BGB (in der Fassung vom 23.10.2008) in Höhe von ca. 1.400.000,00 € zu stellen. Am 14.06.2021 legte der Auftragnehmer seine Schlussrechnung. Gleichzeitig forderte er den Auftraggeber zur Stellung einer weiteren Bauhandwerkersicherung in Höhe von ca. 3.600.000,00 € auf. Der Auftraggeber stellte weder die geforderte Sicherheit noch leistete er Zahlungen auf die Schlussrechnung. Mit am 25.11.2021 bei Gericht eingegangener Klage verlangte der Auftragnehmer von dem Auftraggeber die Stellung einer Bauhandwerkersicherung in Höhe von insgesamt ca. 4.300.000,00 €. Der Auftraggeber erhob die Einrede der Verjährung. In der ersten Instanz wurde die Klage abgewiesen. Auf die Berufung des Auftragnehmers hin, hat das Berufungsgericht das erstinstanzliche Urteil aufgehoben und den Auftraggeber antragsgemäß zur Sicherheitsleistung nach seiner Wahl in Höhe von ca. 4.300.000,00 € verurteilt. Mit der Revision hat der Auftraggeber die Wiederherstellung des klageabweisenden erstinstanzlichen Urteils begehrt.

 

Entscheidung des BGH (Urteil vom 21.11.2024, VII ZR 256/23)

Der BGH hat das Urteil zum Teil aufgehoben und zwar in Höhe des ersten Sicherungsverlangens, da insoweit eine Verjährung des Anspruchs eingetreten sei.

Bei dem Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit handelt es sich um einen verhaltenen Anspruch, also um einen solchen, der erst mit Anforderung durch den Auftragnehmer fällig wird. Dass ein solcher verhaltener Anspruch der dreijährigen Regelverjährung unterliegt (§ 195 BGB) war bereits höchstrichterlich geklärt (vgl. BGH, Urteil vom 25.03.2021, VII ZR 94/20). Umstritten war jedoch, wann die Verjährung zu laufen beginnt. Zum einen wurde vertreten, dass die Regelung des § 199 Abs.1 BGB Anwendung finde und damit die Verjährung erst mit dem Schluss des Jahres beginne, in dem der Anspruch geltend gemacht wird, so dass der Anspruch nach Ablauf der Verjährungsfrist mit dem Jahresende verjähren würde. Anderer Ansicht nach würde die Verjährung bereits am Tage der Geltendmachung des Sicherungsverlangens beginnen.

Der BGH hat nun entschieden: Die dreijährige Verjährungsfrist des Anspruchs auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung beginnt taggenau mit dem Verlangen des Auftragnehmers nach der Sicherheit. Zur Begründung zieht der BGH einen Vergleich zum Recht der Leihe heran und wendet die Vorschriften aus §§ 604 Abs. 5, 695 S. 2 und 696 S. 3 BGB entsprechend an, die ebenfalls einen taggenauen Verjährungsbeginn vorsehen.

Zur Frage, in welcher Höhe der geltend gemachte Sicherungsanspruch nach drei Jahren verjährt, hat der BGH zudem festgelegt, dass die Verjährung nur in Höhe der geltend gemachten Ansprüche zu laufen beginnt, nicht jedoch einheitlich für die Sicherung der übrigen vereinbarten und noch nicht gezahlten Vergütung. Das bedeutet, dass wenn der Auftragnehmer mit seinem Sicherungsverlangen nur einen Teilbetrag geltend macht, die Verjährung des Anspruchs auf Bauhandwerkersicherheit auch nur in Höhe dieses Teilbetrages zu laufen beginnt. Dies begründet der BGH damit, dass wenn mit dem ersten Sicherheitsverlangen bereits auch für sämtliche, zum Teil noch nicht bestehende Werklohnansprüche aufgrund von Nachtragsleistungen die Verjährungsfrist beginnen würde, dies zur Folge hätte, dass Zusatzvergütungen, die erst drei Jahre nach dem ersten Sicherheitsverlangen vereinbart werden, nicht mehr gesichert werden könnten. 
 

Praxistipp

Konkrete Fristen notieren!

Durch das vorstehend näher beleuchtete Urteil des BGH hat dieser Klarheit und Rechtssicherheit in Bezug auf die Verjährung der Ansprüche auf Stellung von Bauhandwerkersicherheiten geschaffen.

Auftraggebern und Auftragnehmern wird geraten, das genaue Datum des Zugangs eines Sicherungsverlangens zu dokumentieren und die Frist für die Verjährung des Anspruchs auf Stellung der Sicherheit korrekt zu berechnen und zu notieren.

Dies ist für Auftraggeber wichtig, da nach Ablauf der Verjährungsfrist für diese keine Verpflichtung mehr zur Stellung einer Sicherheit besteht. Auftraggeber können sich so vor unberechtigten Forderungen nach Ablauf der Verjährungsfrist schützen.

Auftragnehmer können im Gegenzug durch die korrekte Fristberechnung sicher gehen, ihre Ansprüche nicht infolge von Verjährung zu verlieren und diese noch rechtzeitig im Wege der Klage geltend machen. 

Veranstaltungen
24.06.2025 14. Umweltakademie Fresenius-Fachtagung - Fortbildung für Mehrfachbeauftragte

Novotel Düsseldorf City West
Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf

03.07.2025 Boosting angel investing: Legal-, Tax- und IP Kits

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Frankenstraße 348

45133 Essen

Aktuelles
Pressemitteilung 03.12.2024 Reaching the sky
Aulinger Insights 07.03.2024 Firmenlauf 2024
Pressemitteilung 12.02.2024 Mit „Volldampf“ in die Zukunft
Aulinger Insights 27.10.2023 75. Jubiläum Aulinger
Aulinger Insights 10.07.2023 Verleihung des 16. Aulinger-Preises
Aulinger Insights 29.06.2023 Rückblick VfL Charity Golfturnier
Aulinger Insights 26.06.2023 Aulinger Sommerfest 2023
Pressemitteilung 01.10.2022 JUVE-Handbuch 2022
Pressemitteilung 06.07.2022 Handelsblatt Auszeichnung
Pressemitteilung 21.06.2022 Interview mit Frau Dr. Nicola Ohrtmann
Pressemitteilung 16.12.2019 Aulinger Fellows Stipendium 2020
Aulinger Insights 14.08.2019 Ausbildungsstart 2019 bei Aulinger
Pressemitteilung 08.07.2019 Aulinger-Preis 2019
News 27.05.2019 Whistleblower
Pressemitteilung 25.03.2019 Neue Managing Partner bei Aulinger