OLG Rostock, Beschluss vom 12.08.2020,17 Verg 2/20

Keine unzulässige Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien bei erkennbarer Schwerpunktsetzung!

Fachbeitrag
Kartellrecht, Vergaberecht und Beihilferecht

Sachverhalt: Der öffentliche Auftraggeber schrieb im Rahmen einer geplanten Konzessionsvergabe Intensivtransporte im Rettungsdienst via Hubschrauber aus. Dabei war den Vergabeunterlagen der Wunsch des Auftraggebers zu entnehmen, demjenigen Bieter den Zuschlag zukommen zu lassen, der die Leistung im Eigenbetrieb – d.h. unabhängig von Partneroder Nachunternehmen – ausführen konnte. In diesem Sinne wies die Kriteriengruppe „Hubschraubergestellung“ für das Kriterium „Eigener Hubschrauber“ eine Punktzahl von 50 aus, gleichzeitig war für Bieter in Bezug auf das Kriterium „Gestellung des Hubschraubers über Partnerunternehmen“ lediglich eine Punktzahl von 30 vorgesehen. Indem somit diejenigen Bieter im Verfahren höhere Punkzahlen verbuchen konnten, die die auftragsbezogenen Hubschrauber eigenständig betrieben, erhoffte sich der Auftraggeber eine Reduzierung des Ausfallrisikos.

Ein Bieter rügte das Merkmal des „Eigenbetriebs der Hubschrauber“, da eine unzulässige Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien vorliege. Er trug vor, dass sich der Antragsgegner auf der Zuschlagsebene erneut an Aspekten orientiere, die auf die Eignung des Bieters abzielten und diesen zusätzlich dahingehend benachteiligten, dass sich aus dem Ausschluss von Subunternehmen keine zwingende Minimierung des Ausfallrisikos ergebe.

Nachdem der Bieter erfolglos eine Rüge erhob und auch ein Nachprüfungsantrag von der zuständigen Vergabekammer zurückgewiesen wurde, erhob der Bieter sofortige Beschwerde zum OLG Rostock.

Entscheidung

Ohne Erfolg! Nach Ansicht des Senates ist der Nachprüfungsantrag hinsichtlich der beanstandeten Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien im Hinblick auf das Merkmal „Eigenbetrieb der Hubschrauber“ unbegründet.

Dabei setzt der Senat eine Rechtsprechungslinie fort, die in jüngster Zeit eine bloße Annäherung von Zuschlags- an Eignungskriterien dann nicht als unzulässige Vermischung bewertet, wenn der Schwerpunkt des Kriteriums „im Wesentlichen“ dem Bereich der Zuschlagskriterien zugeordnet werden kann.

Eine erste Überprüfung dessen kann bereits daran anknüpfen, ob das Kriterium zum Ausschluss des Angebots führen kann oder ob dem Auftraggeber ein Spielraum auf der Wertungsebene zukommt. Grundsätzlich wird jedoch regelmäßig nur eine Kontrolle, inwiefern dem Kriterium ein Schwerpunkt zu entnehmen und wo dieser zu verorten ist, bei der Abgrenzung zwischen schon unzulässiger „Vermischung“ und noch zulässiger „Annäherung“, Abhilfe schaffen.

Vorliegend war der Senat der Ansicht, dass das Kriterium „Eigenbetrieb der Hubschrauber“ hauptsächlich die „Qualität“ der ausgeschriebenen Leistung beträfe, die um das Merkmal der Leistungs- bzw. Ausfallsicherheit ergänzt werde. Für eine Zulässigkeit dieser Ergänzung spre-che bereits der Grundgedanke des § 47 Abs. 5 VgV, der es dem Auftraggeber bei „kritischen Aufgaben“ ermögliche, die Leistung verbunden mit einem Selbstausführungsgebot auszuschreiben.

Zwar berühre die Frage nach der „Qualität“ auch Aspekte der persönlichen Qualifikation, jedoch nicht in einer Intensität, die „im Wesentlichen“ Merkmale der Fachkunde bzw. Leistungsfähigkeit betrifft. Dabei sei insbesondere maßgeblich, ob sich die Qualitätsmerkmale, die zu Zuschlagskriterien gemacht werden, aus den im Rahmen der Eignungsprüfung getroffenen Feststellungen zu Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters ergeben oder ob unabhängig davon ein Wertungsspielraum verbleibt, innerhalb dessen den jeweiligen Leistungen unterschiedliche Qualität zugemessen werden kann. Hier verblieb der Auftraggeberin nicht nur ein entsprechender Wertungsspielraum. Auch der qualitative Gesichtspunkt des „Eigenbetriebes“ war nach Ansicht des Senates schwerpunktmäßig auftragsbezogen und führte zu keiner unzulässigen Vermischung von Zuschlags- und Eignungskriterien.

Anschließend war somit nur die Zulässigkeit dieses Zuschlagskriteriums zu prüfen, die der Senat unter dem Gesichtspunkt bejahte, dass ein Eigenbetrieb die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten des Bieters auf die konkreten Betriebsabläufe jedenfalls typischerweise erhöht sowie mit der Einschaltung eines Subunternehmers jedenfalls abstrakt eine Kumulierung von Insolvenzrisiken einhergeht, die sich als zusätzliches Ausfallrisiko erweisen könnte.

OLG Rostock, Beschluss vom 12.08.2020,17 Verg 2/20

Praxistipp

In der vergaberechtlichen Rechtsprechung werden die Voraussetzungen an eine unzulässige Vermischung von Eignungs -und Zuschlagskriterien in jüngster Zeit höher angesetzt. Insbesondere der Umstand, dass der Senat vorliegend dem Schwerpunkt des konkreten Merkmals vorrangige Bedeutung zuspricht, eine bloße inhaltliche Überschneidung für die Annahme der Unzulässigkeit hingegen nicht genügen lässt, verdeutlicht die Herausforderung, auf dieser Grundlage erfolgreich Rechtsmittel gegen eine Vergabe einzulegen.

Veranstaltungen
29.04.2025 Roadshow Cybercrime

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

07.05.2025 Künstliche Intelligenz und Recht: Was Unternehmen wissen müssen!

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

13.05.2025 Stiftung und Vermögensnachfolge

PVV AG

Frankenstraße 348

45133 Essen

20.05.2025 Immobilien und Insolvenz – Berührungspunkte und Schnittstellen zwischen Immobilienwirtschaft und Insolvenzrecht

Aulinger Rechtsanwälte und Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

21.05.2025 Update Umwelt- und Planungsrecht 2025

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

05.06.2025 18. Datenschutzkongress in NRW

Lindner Hotel Airport

Unterrather Str. 108

40468 Düsseldorf

Aktuelles
Pressemitteilung 03.12.2024 Reaching the sky
Aulinger Insights 07.03.2024 Firmenlauf 2024
Pressemitteilung 12.02.2024 Mit „Volldampf“ in die Zukunft
Aulinger Insights 27.10.2023 75. Jubiläum Aulinger
Aulinger Insights 10.07.2023 Verleihung des 16. Aulinger-Preises
Aulinger Insights 29.06.2023 Rückblick VfL Charity Golfturnier
Aulinger Insights 26.06.2023 Aulinger Sommerfest 2023
Pressemitteilung 01.10.2022 JUVE-Handbuch 2022
Pressemitteilung 06.07.2022 Handelsblatt Auszeichnung
Pressemitteilung 21.06.2022 Interview mit Frau Dr. Nicola Ohrtmann
Pressemitteilung 16.12.2019 Aulinger Fellows Stipendium 2020
Aulinger Insights 14.08.2019 Ausbildungsstart 2019 bei Aulinger
Pressemitteilung 08.07.2019 Aulinger-Preis 2019
News 27.05.2019 Whistleblower
Pressemitteilung 25.03.2019 Neue Managing Partner bei Aulinger