Bundesverwaltungsgericht setzt Lärmschutzauflagen Grenzen

Fachbeitrag
Energie und Infrastruktur, Umwelt und Planung

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einer zu begrüßenden Entscheidung die Verbindlichkeit der TA Lärm gestärkt und Lärmschutzauflagen, die über die TA Lärm hinausgehen, einen Riegel vorgeschoben. Es hat klargestellt, dass Nr. 2.2 TA Lärm den Einwirkungsbereich einer Anlage abschließend festlegt und dieser von den Verwaltungsbehörden auch bei einer großen Vorbelastung nicht erweitert werden darf (Urt. v. 23.01.2025 – 7 C 4.24).

Der „Einwirkungsbereich“ einer Anlage ist Ausgangspunkt einer lärmtechnischen Beurteilung nach der TA Lärm. Denn nur an den Immissionsorten innerhalb des Einwirkungsbereichs muss näher geprüft werden, ob die Lärmbelastung die maßgeblichen Immissionsrichtwerte überschreitet (vgl. Nr. 2.3 TA Lärm). Als Einwirkungsbereich definiert Nr. 2.2 TA Lärm „die Flächen, in denen die von der Anlage ausgehenden Geräusche einen Beurteilungspegel verursachen, der weniger als 10 dB(A) unter dem für diese Fläche maßgebenden Immissionsrichtwert liegt“. Mit anderen Worten: Flächen, an denen die von einer Anlage ausgehende Geräuschbelastung mindestens 10 dB(A) unter dem maßgeblichen Richtwert nach Nr. 6.1 TA Lärm liegt, befinden sich schon nicht im Einwirkungsbereich der Anlage und sind daher nach der TA Lärm nicht weiter zu betrachten. Die Behördenpraxis handhabt dies jedoch bisweilen strenger, wenn die Vorbelastung durch vorhandene Anlagen bereits sehr hoch ist. Bisweilen wird dann z.B. verlangt, dass die Lärmbelastung nicht nur 10 dB(A), sondern 15 dB(A) unter dem Immissionsrichtwert liegen muss, damit eine Fläche nicht mehr in den Einwirkungsbereich fällt.

Einer solch strengen behördlichen Handhabung sah sich auch der Betreiber dreier Windenergieanlagen (WEA) in dem durch das Bundesverwaltungsgericht entschiedenen Fall ausgesetzt. In diesem Fall lag die Lärmbelastung durch die drei WEA an den betrachteten Immissionsorten zwar mehr als 10 dB(A) unter den Immissionsrichtwerten. Dennoch ordnete die Behörde per Genehmigungsauflage einen schallreduzierten Betrieb in der Nachtzeit an und begründete dies damit, dass die Immissionsrichtwerte bereits durch die Vorbelastung durch mehr als 20 vorhandene WEA erreicht oder überschritten seien. Der Anlagenbetreiber legte Klage gegen die Lärmschutzauflage ein – mit Erfolg!

Nachdem das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Klage noch abgewiesen hatte, gab das Bundesverwaltungsgericht ihr nun statt. In seiner Urteilsbegründung stellt das Bundesverwaltungsgericht klar, dass Nr. 2.2 TA Lärm den Einwirkungsbereich einer Anlage abschließend regele. Spielräume für einen davon losgelösten „erweiterten“ Einwirkungsbereich kämen auch bei einer großen Vorbelastung nicht in Betracht. Der Einwirkungsbereich einer Anlage bestimme sich vielmehr unabhängig von der bestehenden Vorbelastung. 

Ein „Hintertürchen“ lässt das Bundesverwaltungsgericht sich lediglich für den Fall offen, dass die Gesamtbelastung am Immissionsort die Schwelle zur Gesundheitsgefährdung überschreitet. In diesem Fall könnte, so das Bundesverwaltungsgericht, Nr. 2.2 TA Lärm an „verfassungsrechtliche Grenzen stoßen“. Da in dem konkret entschiedenen Fall des WEA-Betreibers Anhaltspunkte für eine gesundheitsgefährdende Belastung nicht bestanden – diese wird gemeinhin bei 70/60 dB(A) tags/nachts angenommen – brauchte das Gericht darüber aber nicht abschließend zu entscheiden.

Die Entscheidung ist zu begrüßen, da sie einer von der TA Lärm abweichenden Behördenpraxis einen Riegel vorschiebt, damit die Verbindlichkeit der TA Lärm stärkt und Planungssicherheit schafft. Sollten Anlagenbetreiber sich in Zukunft überbordenden Lärmschutzforderungen ausgesetzt sehen, können Sie sich dagegen mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Wehr setzen.

Veranstaltungen
29.04.2025 Roadshow Cybercrime

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

07.05.2025 Künstliche Intelligenz und Recht: Was Unternehmen wissen müssen!

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

13.05.2025 Stiftung und Vermögensnachfolge

PVV AG

Frankenstraße 348

45133 Essen

20.05.2025 Immobilien und Insolvenz – Berührungspunkte und Schnittstellen zwischen Immobilienwirtschaft und Insolvenzrecht

Aulinger Rechtsanwälte und Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

21.05.2025 Update Umwelt- und Planungsrecht 2025

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

05.06.2025 18. Datenschutzkongress in NRW

Lindner Hotel Airport

Unterrather Str. 108

40468 Düsseldorf

Aktuelles
Pressemitteilung 03.12.2024 Reaching the sky
Aulinger Insights 07.03.2024 Firmenlauf 2024
Pressemitteilung 12.02.2024 Mit „Volldampf“ in die Zukunft
Aulinger Insights 27.10.2023 75. Jubiläum Aulinger
Aulinger Insights 10.07.2023 Verleihung des 16. Aulinger-Preises
Aulinger Insights 29.06.2023 Rückblick VfL Charity Golfturnier
Aulinger Insights 26.06.2023 Aulinger Sommerfest 2023
Pressemitteilung 01.10.2022 JUVE-Handbuch 2022
Pressemitteilung 06.07.2022 Handelsblatt Auszeichnung
Pressemitteilung 21.06.2022 Interview mit Frau Dr. Nicola Ohrtmann
Pressemitteilung 16.12.2019 Aulinger Fellows Stipendium 2020
Aulinger Insights 14.08.2019 Ausbildungsstart 2019 bei Aulinger
Pressemitteilung 08.07.2019 Aulinger-Preis 2019
News 27.05.2019 Whistleblower
Pressemitteilung 25.03.2019 Neue Managing Partner bei Aulinger