Telekommunikation | VG Magdeburg, Urteil v. 06.03.2018 – 3 A 180/17 MD; VGH Baden-Württemberg, Beschluss v. 02.10.2018 – 1 S 796/18; VG Magdeburg, Urteil v. 14.01.2019 – 3 A 257/18 MD

Anforderungen an Anträge auf Zustimmung eines Wegebaulastträgers zur Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrswege für Telekommunikationslinien (§ 68 Abs. 3 TKG)

Fachbeitrag
Energie und Infrastruktur, Umwelt und Planung

Der Breitbandausbau in Deutschland erfolgt nicht mit der vom Gesetzgeber, dem BMVI und von den Bürgern gewünschten Geschwindigkeit. Einer der Gründe hierfür liegt im Umgang mit Zustimmungsanträgen für den Bau neuer Telekommunikationslinien durch die zuständigen Träger der Straßenbaulast.

Diese verweigern beantragte Zustimmungen mit zum Teil abstrusen Begründungen (z.B. übertriebene Anforderungen an die Dokumentation einer TK-Linie, Forderung nach einer immissionsschutzrechtlichen Stellungnahme und Nachweis der TA-Lärm für einen Kabelverzweiger (!), Stellungnahme zur Raumbedeutsamkeit von TK-Linien und Kabelverzweigern (!). Auffällig ist dabei, dass die betreffenden Straßenbaulastträger oftmals selber unmittelbar oder mittelbar an einem Breitbandausbau in ihrem Zuständigkeitsbereich beteiligt sind, was den Schluss nahelegt, dass angesichts des in 20 Jahren an sich standardisierten Verfahrens für Zustimmungserteilungen gemäß § 68 Abs. 3 TKG die Motivation der Verweigerungshaltung solcher Straßenbaulastträger eher darin liegen wird, den Bau „drohender“ Wettbewerbsnetze zu verzögern oder zu verhindern. Einem solchen Verhalten von Straßenbaulastträgern hat die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung in jüngster Zeit mehrfach einen Riegel vorgeschoben. Mit den oben genannten Entscheidungen haben das VG Magdeburg sowie der VGH Baden-Württemberg die – moderaten – Anforderungen an ordnungsgemäße Zustimmungsanträge gemäß § 68 Abs. 3 Satz 1 TKG klargestellt. Da § 68 Abs. 3 TKG selbst keine besonderen Voraussetzungen für einen solchen Antrag enthält, rekurriert das VG Magdeburg auf § 22 des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Danach muss zunächst lediglich zum Ausdruck kommen, dass es sich um einen Antrag auf Erteilung einer Zustimmung nach § 68 Abs. 3 TKG handelt. Ferner ist die genaue Lage sowie die Dimensionierung des jeweiligen zustimmungspflichtigen Vorhabens darzulegen (z.B. Anfangs- und Endpunkt eines Kabelschutzrohres, Lage von Muffengruben und Kabelverzweigern) und in einem Lageplan bildlich darzustellen. Weitere Forderungen ergeben sich nach der genannten Rechtsprechung aus § 68 Abs. 3 TKG nicht und dürfen vom Straßenbaulastträger auch nicht erhoben werden.

Fazit

Praxishinweis

Angesichts der für TK-Unternehmen erfreulichen Entwicklung der Rechtsprechung dürfte die bisherige Antragspraxis der Unternehmen den in den Entscheidungen genannten Voraussetzungen entsprechen, sodass Abweichungen hiervon nicht angezeigt erscheinen. Ein üblicher Antrag mit Beschreibung der Bestandteile der konkret zu errichtenden TK-Linie und ihrer Dimensionierung (nebst Lageplan) ist grundsätzlich ausreichend. Gegebenenfalls können auch die nunmehr vorliegenden Entscheidungen im Rahmen des Zustimmungsverfahrens fruchtbar gemacht werden, um Straßenbaulastträger in entsprechenden Fällen zu überzeugen.

Veranstaltungen
29.04.2025 Roadshow Cybercrime

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

07.05.2025 Künstliche Intelligenz und Recht: Was Unternehmen wissen müssen!

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

13.05.2025 Stiftung und Vermögensnachfolge

PVV AG

Frankenstraße 348

45133 Essen

20.05.2025 Immobilien und Insolvenz – Berührungspunkte und Schnittstellen zwischen Immobilienwirtschaft und Insolvenzrecht

Aulinger Rechtsanwälte und Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

21.05.2025 Update Umwelt- und Planungsrecht 2025

Aulinger Rechtsanwälte Notare

Josef-Neuberger-Str. 4

44787 Bochum

05.06.2025 18. Datenschutzkongress in NRW

Lindner Hotel Airport

Unterrather Str. 108

40468 Düsseldorf

Aktuelles
Pressemitteilung 03.12.2024 Reaching the sky
Aulinger Insights 07.03.2024 Firmenlauf 2024
Pressemitteilung 12.02.2024 Mit „Volldampf“ in die Zukunft
Aulinger Insights 27.10.2023 75. Jubiläum Aulinger
Aulinger Insights 10.07.2023 Verleihung des 16. Aulinger-Preises
Aulinger Insights 29.06.2023 Rückblick VfL Charity Golfturnier
Aulinger Insights 26.06.2023 Aulinger Sommerfest 2023
Pressemitteilung 01.10.2022 JUVE-Handbuch 2022
Pressemitteilung 06.07.2022 Handelsblatt Auszeichnung
Pressemitteilung 21.06.2022 Interview mit Frau Dr. Nicola Ohrtmann
Pressemitteilung 16.12.2019 Aulinger Fellows Stipendium 2020
Aulinger Insights 14.08.2019 Ausbildungsstart 2019 bei Aulinger
Pressemitteilung 08.07.2019 Aulinger-Preis 2019
News 27.05.2019 Whistleblower
Pressemitteilung 25.03.2019 Neue Managing Partner bei Aulinger